Tag Homesexualität

Reich-Ranicki und Kafka

Marcel Reich-Ranicki (1920 – 2013) hat Franz Kafka in vielen Rezensionen, Artikeln und autobiographischen Schriften zwar erwähnt, aber insgesamt nur wenige dedizierte Artikel über ihn verfasst. Diese Artikel wurden im April 2024 von Thomas Anz im kleinen, 61 Seiten kurzen Sammelband „Marcel Reich-Ranicki – Franz Kafka“ im LiteraturWissenschaft.de Verlag veröffentlicht.

Wir können Thomas Anz für diese Sammlung und sein Vorwort, in dem er Reich-Ranickis Position zu Kafka zusammenfasst, durchaus danken, Neues erfahren wir aber in diesem Büchlein nicht. Reich-Ranickis Gedanken zu Franz Kafka sind weder originell noch aktuell, obwohl sie von 1973 bis 2010 reichen, denn sie geben eine sehr einseitige, überwiegend dem Religiösen und dem Judentum zugewandte, Interpretation wieder, die in meinen Augen noch sehr stark dem Einfluß von Max Brod unterliegen. Einzig herauszuheben aus dieser Sammlung von sieben kurzen Texten ist der Artikel „Ich könnte leben und lebe nicht“ aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 15. März 1975, in der sich Reich-Ranicki der damals soeben erschienenen Ausgabe der „Briefe an Ottla und die Familie“ widmet und interessante Perspektiven eines inzestuösen Liebeswunsches Kafkas zu seiner Lieblingsschwester Ottla eröffnet.


Kafka als Philosoph

Ich habe bereits am 11. Januar 2024 auf die exzellente Einführung von Walther Ziegler in das Werk von Franz Kafka hingewiesen und seiner Deutung von Kafka als Philosoph, der die Strukturen zwischenmenschlicher Beziehungen in seiner Prosa analysiert und in drastischer Form darstellt. Wer eine Zusammenfassung in Form eines VHS-Vortrages des Autors selber sehen und genießen möchte, wird bei youtube fündig:


„Dieses Mütterchen hat Krallen“

„Prag läßt nicht los. Uns beide nicht. Dieses Mütterchen hat Krallen. Da muss man sich fügen oder -. An zwei Seiten müßten wir es anzünden, am Vysehrad und am Hradschin, dann wäre es möglich, daß wir loskommen. Vielleicht überlegst Du es Dir bis zum Karneval.“

(Brief an Oskar Pollak am 20.12.1902, Franz Kafka, Briefe 1900 bis 1912, Frankfurt/Main 1999)

„Prag läßt nicht los. […] Dies Mütterchen hat Krallen.“ wird allzu häufig mit Wehmut und Nostalgie zitiert, z.B. von Touristen, die Prag verlassen müssen. Für Kafka gab es hier aber keine wehmütige Konnotation, er wollte Kafka als junger Mann allzu gerne verlassen und schaffte es nicht.


Kafka und Dickens

Am 13. Dezember 1914 schickte Kafka an Felice Bauer den Roman von Charles Dickens „Klein-Dorrit“, dies erwähnt er in einem Brief am 14. Dezember 1914

„[…] Gestern habe ich Dir Klein-Dorrit geschickt. Du kennst es wohl. Wie konnten wir an Dickens vergessen. Man kann es wohl nicht gut vollständig mit den Kindern lesen, aber in Teilen wird es sicher Dir und Ihnen große Freude machen […]“

(Franz Kafka, Briefe 1914 – 1917, Frankfurt/Main 2005, S. 279)

Wir wissen, dass Kafka Dickens gelesen und auch verehrt hat, denn neben diesem Buchgeschenk an Felice gibt es auch ein Geschenk der Weihnachtsgeschichten von Dickens aus dem Jahr 1917 an seine Lieblingsschwester Ottla, sowie einige Tagebucheinträge zu Dickens sowie Erwähnungen von Dickens in Briefen. In Kafkas Bibliothek hat sich allerdings kein einziger Band von Dickens erhalten – zumindest nicht nach dem Verzeichnis von Jürgen Born.

In seiner überaus lesenswerten Biografie „Charles Dickens, der Unnachahmliche“ arbeitet Hans-Dieter Gelfert die Parallelen zwischen Franz Kafka und Charles Dickens sehr gut heraus.

Das Trauma [gemeint ist die Arbeit Dickens als Kind in einer Fabrik ohne Aussicht auf höhere Bildung ] erklärt, weshalb er in seinen Romanen mit obsessiver Beharrlichkeit immer Helden zeigt, die von einer Vergangenheit verfolgt werden und diese als eine Fremdbestimmung erleben, von der sie sich emanzipieren müssen. Nähme man aus seinen Romanen das sentimentale Pathos und den skurrilen Humor heraus, so bliebe etwas übrig, was in der Tat viel eher an Kafka als an den viktorianischen Zeitgenossen erinnert. Vor allem in den späteren Romanen ist Fremdbestimmung das zentrale Thema, so in Bleak House, wo Richard Carstone in das Labyrinth des Kanzleigerichtshofs einzudringen versucht wie Kafkas K. in das Schloss oder in Little Dorrit, wo das Circumlocution Office an den gleichen Roman erinnert. In Eine Geschichte zweier Städte denkt man an Kafkas Prozess, wenn Charles Darney für eine Schuld zur Verantwortung gezogen wird, von der er nichts weiß und mit der er nichts zu tun hatte. Selbst in Harte Zeiten findet sich in Slearys Pferdezirkus eine Parallele im „Naturtheater von Oklahoma“ in Kafkas Erstling Der Verschollene, den dieser selbst als „glatte Dickensnachahmung“ bezeichnete.“


Schakale und Araber in Österreich

Am 3. Dezember 1917 erscheint in der „Literaturzeitung“ der Österreichischen Morgenzeitung und Handelsblatt Kafkas Geschichte „Schakale und Araber“ und am 25. Dezember 1917 in der Weihnachtsbeilage derselben Zeitung Kafkas „Bericht an eine Akademie“ – beides, wie wir heute wissen, unerlaubte und unbezahlte Nachdrucke von den Werken Franz Kafkas.

Kafka selbst hatte zu Lebzeiten davon erfahren, denn er schrieb in einem Brief an Max Brod am 27. Januar 1918:

„[…] Der Schriftstellerverein (der von der „Feder“) meldet mir einen unberechtigten Nachdruck des Berichts für eine Akademie in einer „Österreichischen Morgenzeitung“ und will eine Ermächtigung, ein Honorar von 30 M (gegen Rückbehaltung von 30%) für mich eintreiben dürfen. Soll ich das tun? Die 20 M wären mir sehr lieb z.B. für den weiteren Kierkegaard. Aber dieser Verein ist eine schmutzige Sache, das Eintreiben auch und die Zeitung ist vielleicht jene jüdische Zeitung. Soll ich also? […]“

(Franz Kafka, Briefe 1918 – 1920, Frankfurt/Main 2013, S. 24 ff.)

So wandte sich Kafka zweimal hilfesuchend an Max Brod, da er zum einen das Geld gut gebrauchen konnte, denn er war, nach seinem Tuberkuloseausbruch im August 1917 zu dieser Zeit von der Arbeiter-Unfall-Versicherungsanstalt beurlaubt und verbrachte einige Monate bei seiner Schwester Ottla in Zürau und zum anderen wusste er wirklich was er wie tun konnte. Die Antwort von Max Brod ist leider nicht überliefert oder mir zumindest nicht bekannt.

Es wäre interessant zu wissen, warum Kafka den Verein oder „die Sache“ für schmutzig hielt. Der allgemeine Schriftstellerverein war eine Interessenvereinigung für Schriftsteller mit zahlreichen Mitgliedern, auch durchaus prominenten wie Karl May oder Hermann Löns, die sich um die finanzielle Unterstützung und Wahrung der Urheberrechte von Autoren bemühte. Nach der Gründung des Vereins 1900 mit einigen hundert Mitgliedern entwickelte sich der Verein sehr schnell zur größten Vertretung von Autoren, Dichtern und auch Journalisten im Deutschen Reich, bis er 1934 von den Nationalsozialisten im Reichsverband Deutscher Schriftsteller gleichgeschaltet wurde.


Das Verderben der Familie

Am 5. Dezember 1914 erhält Franz Kafka einen Brief von Erna Bauer, Schwester von Kafka ehemaliger Verlobten Felice Bauer, die zu einem Tagebucheintrag voller Selbstzweifel und Selbstvorwürfen führt:

„Ein Brief von Erna über die Lage ihrer Familie. Mein Verhältnis zu der Familie bekommt für mich nur dann einen einheitlichen Sinn, wenn ich mich als das Verderben der Familie auffasse. Es ist die einzige organische alles Erstaunliche glatt überwindende Erklärung, die es gibt. Es ist auch die einzige tätige Verbindung, die augenblicklich von mir aus mit der Familie besteht, denn im übrigen bin ich gefühlsmäßig gänzlich von ihr abgetrennt, allerdings nicht durchgreifender, als vielleicht von der ganzen Welt. (Ein Bild meiner Existenz in dieser Hinsicht gibt eine nutzlose, mit Schnee und Reif überdeckte, schief in den Erdboden leicht eingebohrte Stange auf einem bis in die Tiefe aufgewühlten Feld am Rande einer großen Ebene in einer dunklen Winternacht.) Nur das Verderben wirkt. Ich habe F. unglücklich gemacht, die Widerstandskraft aller, die sie jetzt so benötigen, geschwächt, zum Tode des Vaters beigetragen, F. und E. auseinandergebracht und schließlich auch E. unglücklich gemacht, ein Unglück, das aller Voraussicht nach noch fortschreiten wird.“

(Franz Kafka, Tagebücher, Frankfurt/main 2022, S. 704 f).

Der Brief von Erna Bauer ist überliefert und es lohnt sich diesen Brief zu lesen, denn damit stellt sich der komplette Tagebucheintrag vom 5. Dezember 1914 in Frage, es wundert nur noch, warum Franz Kafka jede noch so harmlose Gelegenheit nutzt, um sich selbst dergestalt zu erniedrigen.


Ein Panter über Kafka

Am 1. Dezember 1921 schreibt Kurt Tucholsky unter seinem Pseudonym „Peter Panter“ in der Weltbühne:

„Und am dritten Abend – hier sollte ich eigentlich eine neue Seite anfangen. Der dritte Abend brachte mir den bisher stärksten Eindruck diese Winnters. Ludwig Hardt las Franz Kafka. Wer Ludwig Hardt ist, wissen die Leute zwar – ohne nun etwa scharenweise in Vortragsabende zu laufen, deren Programm sie bei Andern dauernd postulieren. Seit fünfzehn Jahren keine Konzession – das ist viel. Und seit fünfzehn Jahre reife und volle Sprechkunst – das ist mehr. Diesmal unter anderen herrlichen Dingen: Franz Kafka. Wer das ist, wissen leider noch viel zu wenige – ich habe einmal über seine Strafkolonie referiert und will es nächstens über den ganzen Mann tun. Er ist ein Großsohn von Kleist – aber doch ganz selbständig. Er schreibt die klarste und schönste Prosa, die zur Zeit in deutscher Sprache geschaffen wird. Er blüht von Phantastischem und Phantasie – aber fest und sachlich sind Sätze und Rhytmus gestaltet. Nichts von der konventionellen Weichheit Prags, in welcher Stadt er wohnt – nichts von Modeströmung. Das ist auf einer anderen Welt gewachsen.“

(Jürgen Born [Hg.]: Franz Kafka. Kritik und Rezeption zu seinen Lebzeiten 1912 – 1924, Frankfurt/Main 1979)

Kurt Tucholsky (1890 – 1935) hatte sich schon im Januar 1913 sehr wohlwollend in einem Artikel im Prager Tagblatt zu Kafkas Betrachtung geäußert und am 3. Juni 1920 über die Strafkolonie unter seinem Pseudonym Peter Panther. Diesen Artikel kannte Kafka zwar nicht jedoch erfuhr er von dieser Rezension sowohl von Felix Weltsch als auch in einem Brief von Max Brod vom 9. Juni 1920:

Liebster Franz –

Zuerst zwei Nachrichten, die dich freuen dürften: 1.) In der Weltbühne las Felix (nicht ich) einen großen Aufsatz von Peter Panther (Tucholski?) über deine „Strafkolonie“, sehr entzückte Vergleiche mit Kleis u.s.f. […]“

(Franz Kafka, Briefe 1918 – 1920, Frankfurt/Main , S. 729)

Franz Kafka und Kurt Tucholsky kannten sich auch persönlich, zumindest ist ein Treffen von Ende September 1911 in Kafkas Tagebuch überliefert:

„Tucholski und Safranski. das gehauchte Berlinerisch, in dem die Stimme Ruhepausen braucht, die von „nich“ gebildet werden. Der erste ein ganz einheitlicher Mensch von 21 Jahren. Vom gemäßigten und starken Schwingen des Spazierstocks, das die Schulter jugendlich hebt, angefangen bis zum überlegten Vergnügen und Mißachten seiner eigenen schriftstellerischen Arbeiten.“

(Franz Kafka, Tagebücher, Frankfurt/Main 2002, S. 46)

Vermutlich lernte Kafka den damaligen Jurastudenten Kurt Tucholsky und den Zeichner Kurt Szafranski kennen, als die beiden Berliner Ende September 1911 für ein paar Tage in Prag verweilten und dabei Max Brod einen Besuch abstatteten. Dies ist die einzige überlieferte Begegnung zwischen Tucholsky und Kafka.


Jørgen Peder Müller in Prag

Am 16. November 1906 war Jørgen Peder Müller, im deutschsprachigen Raum meist nur J.P. oder Johann Peter Müller genannt, in Prag um sein System seiner täglichen Fitnessübungen zu demonstrieren. Das sogenannte „Müllern“ und das zugrundeliegende Buch „Mein System“, im Erscheinungsjahr 1904 direkt aus dem Dänischen ins Deutsche übersetzt, waren in ganz Europa ein großer Erfolg und sehr populär. Auch Franz Kafka pflegte mit Hingabe zu „müllern“ und er verlangte die selbe Hingabe auch von Felice Bauer. So schreibt er in einem Brief an Felice Bauer auf Sylt vom 14. August 1913:

„Auf dem Müllern besteh ich durchaus, das Buch geht heute ab, wenn es langweilig ist, so machst Du es nicht gut, strenge Dich an, es ganz genau (natürlich in sehr vorsichtigem Fortschreiten!) zu machen und es wird Dich schon infolge seiner gleich spürbaren Wirkung nicht langweilen können […]“

(Franz Kafka, Briefe 1913 – 1914, Frankfurt/Main 1999, S. 262)

Das Buch, von dem Kafka hier spricht, hat er am 7. August 1913 in einem Brief an Felice Bauer angekündigt:

„Das Versprechen, das ich Dir in bianco abgenommen habe und für das ich Dir vielmals danke, betrifft das „Müllern“. Ich werde Dir nächstens das „System für Frauen“ schicken und Du wirst (denn Du hast es doch versprochen, nicht?) langsam, systematisch, vorsichtig, gründlich, täglich zu „müllern“ anfangen, mir darüber immer berichten und mir damit eine große Freude machen.“

(Franz Kafka, Briefe 1913 – 1914, Frankfurt/Main 1999, S. 255)

Auch wenn uns die Antwort von Felice Bauer leider nicht überliefert ist, so können wir doch zwischen den Zeilen erahnen, dass die Verlobte nicht unbedingt begeistert gewesen war. Auch die Vorstellung, dass Kafka jeden Abend bei „10 Minuten Turnen, nackt bei offenen Fenster“ (so schrieb ihr Kafka in einem Brief am 1. November 1912) zu sehen war, passte nur schwer in die gutbürgerliche Welt von Felice Bauer

Der dänische Ausnahmesportler Jørgen Pedder Müller (1866 – 1938), der in über 100 Sportarten Meister- und Wettkamptitel gewann, hatte sein persönliches Fitnesstraining unter dem Titel „Mein System. 15 Minuten täglicher Arbeit für die Gesundheit“ 1904 veröffentlicht. Dieser Titel wurde sehr schnell in ganz Europa zu einem Bestseller und es kam zu Nachfolgetiteln wie „Mein System für Frauen“ und „Mein System für Kinder“.

Die Anwesenheit von Jørgen Pedder Müller im November 1904 in Prag und seine persönliche öffentliche Vorstellung war eine Sensation über die das Prager Tagblatt vom 14. bis zum 17. November 1904 ausführlich berichtete und auch in knapper Form die Übungen wiedergab. Auch für die Prager Damenwelt war es sicherlich reizvoll einen beinah nackten, prominenten Athleten zu bestaunen.

Am 17. November 1906 schrieb das Prager Tagblatt:

„Mein System in Prag. Gestern führte Herr Müller sein System im Spiegelsaal des Deutschen Hauses vor. Der Saal war von einem noblen Publikumbis aus das letzte Plätzchen gefüllt, so daß viele Schaulustige keinen Einlaß mehr fanden. Anwesend waren viele Damen. Universitäts- und Mittelschulprofessoren. Offiziere, Ärzte. Sportsleute und sonstige Interessenten, die den von uns bereits genügend gewürdigten Ausführungen und Demonstrationen Müllers mit großem Interesse folgten.

Es kann angenommen werden, dass unter diesen Interessierten auch der 23jährige Franz Kafka den Demonstrationen Müllers begeistert folgte, da es zahlreiche Belege gibt, dass Kafka zu den begeisterten Müller-Anhänger gehörte. Neben den obigen Briefen aus dem Jahr 1913 gibt es auch Briefe an Max Brod im Jahr 1910 in denen er vom Müllern spricht, zum Beispiel am 10. März 1910:

„In die Lucerna komme ich nicht Max. Jetzt um 4 Uhr bin ich im Bureau und schreibe und morgen nachmittag werde ich schreiben und heute abend und morgen abend und so fort. Auch reiten kann ich nicht. Gerade noch das Müllern bleibt mir.“

(Franz Kafka, Briefe 1900 – 1912, Frankfurt/Main 1999, S. 118)

Oder nur zwei Tage später am 12. März 1910:

„[…] Trost aber brauche ich. Zu rechter Zeit haben jetzt Magenschmerzen und was Du willst angefangen und so stark, wie es sich bei einem durch Müllern stark gewordenen Menschen passt […]“

(Franz Kafka, Briefe 1900 – 1912, Frankfurt/Main 1999, S. 118)

Auch wenn das Müllern aus heutiger Sicht an zahlreichen Stellen zu kritisieren ist, es ist unumstritten, dass Jørgen Peder Müller einer der Mitbegründer der modernen Fitnessbewegung ist.

Leider ist es nur schwer die Originalausgabe von 1904 noch antiquarisch zu finden, jedoch wurde das Buch an verschiedenen Stellen digitalisiert, z.B. findet es sich in der Wellcome Collection. Es ist durch eine amüsante Lektüre wert.


100 Jahre Zauberberg

Am 20. November 1924 erschien Thomas Mann „Der Zauberberg“ in zwei Bänden im Fischer Verlag – ein Buch, das Franz Kafka nicht mehr lesen konnte. Wir können leider auch nicht wissen, ob er es gelesen hätte, da wir nur ahnen können, dass Kafka Thomas Mann gerne gelesen hat, denn in einem Brief an Max Brod vom 13. Oktober 1917 schreibt Kafka: „Mann gehört zu denen, nach deren Geschriebenen ich hungere.“ Das klingt nach einem Vielleser, doch es gibt nur wenige autobiographische, schriftliche Belege für Kafkas Lektüre von Thomas Mann. Neben dem bereits zitierten Satz aus dem Oktober 1917, fällt die erste dokumentierte Mann-Lektüre in das Jahr 1904 als Kafka gerade 21 Jahre alt war. Ebenfalls in einem Brief an Max Brod schreibt Kafka:

„Ich wunderte mich, daß Du mir nichts über Tonio Kröger geschrieben hast. Aber ich sagte zu mir: „Er weiß wie froh ich bin wenn ich einen Brief von ihm bekomme und über Tonio Kröger muß man etwas sagen.“

(Franz Kafka, Briefe 1900 – 1912, Frankfurt/Main 1999, S. 41)

In dem weiteren Briefverlauf erläutert Kafka eine Ähnlichkeit zwischen der Novelle „Ausflug ins Dunkelrothe“ von Max Brod und Thomas Manns „Tonio Kröger“ und diese Ausführungen legen nahe, dass Kafka mit dem „Tonio Kröger“ vertraut war. Damit endet allerdings die Liste der Lektürebelege des „hungrigen Lesers“ Franz Kafka. Der zu Kafkas Lebzeiten 1901 erschienene Roman „Die Buddenbrooks“ – immerhin die Grundlage von Thomas Mann Weltruhm und die Begründung des Nobelpreises – oder der 1911 erschienene „Tod in Venedig“ wie auch viele weitere Erzählungen und Novellen bleiben in Kafkas Briefen und Tagebücher ohne Erwähnung. Auch das beschreibende Verzeichnis „Kafkas Bibliothek“ von Jürgen Born verzeichnet kein Buch von Thomas Mann in Kafkas Bibliothek.

Der nach Thomas Mann hungernde Franz Kafka gibt uns auch hier wieder ein Rätsel auf.


Felice Bauers 137. Geburtstag

Felice Bauer gehört sicherlich zu den bekanntesten Frauen im Leben von Franz Kafka und auch zu den Frauen, die ihn, sein Leben und sein Werk nachhaltig geprägt haben… aber davon soll hier nicht die Rede sein, denn Felice führte ein durchaus selbstbewusstes Leben. Am 18. November 1887 wird Felice Bauer im oberschlesischen Neustadt, heute Prudnik, das ca. fünf Kilometer nördlich der tschechischen Grenze liegt, geboren. Die Familie, das heißt ihren Vater Carl Bauer und ihre Mutter Anna Bauer, geborene Danzinger, und die mittlerweile fünf Kinder zieht es 1899 nach Berlin, wo Felice die Schule besucht und 1908 Stenotypisten bei der Schallplattenfirma Odeon wird. Felice strebt nach mehr und wechselt 1909 zur Carl Lindström AG – Hersteller von Parlographen. Hier macht sie schnell Karriere, bekommt Verantwortung, leitet den Vertrieb, reist im Auftrag der Firma durch ganz Deutschland und erhält sogar Prokura – in der damaligen Zeit alles nicht unbedingt selbstverständlich für eine Frau – und schon mal recht nicht für eine ledige Frau.

Am 13. August 1913 wird Felice Bauer bei der Familie Brod auf Franz Kafka treffen – was beider Leben verändern wird. Aber das ist eine andere Geschichte.

Felice Bauer wird es noch rechtzeitig aus Deutschland heraus schaffen. Mit ihrem Mann Moritz Marasse, den sie 1919 heiratet, und ihren gemeinsamen zwei Kindern, reist sie 1931 in die Schweiz und 1936 weiter in die USA, wo sie bis zu ihrem Tod am 15. Oktober 1960 leben wird.

Kafkas Briefe an Felice zählen noch heute zu einem der wichtigsten Zeugnisse zu Kafkas Leben und ebenso auch seiner schriftstellerischen Arbeitsweise. Felice Bauer hatte diese Briefe aufbewahrt und in den 50er Jahren dem damaligen Kafka-Verlag Schocken Books aus Geldnot heraus verkauft.