Kafka und die Astronomie

Laut Jürgen Born, „Kafkas Bibliothek“, befand sich auch ein astronomische Lehrbuch in Kafkas Bibliothek. Unter Nummer 250 wird in Borns Verzeichnis „Lockyer, Norman: Astronomie“ in der 5. Auflage und deutschen Bearbeitung von A. Winnecke aufgeführt. Dieses Buch ist der dritte Band der „Naturwissenschaftlichen Elementarbücher“, die in den 1870er Jahren im Straßburger Verlag von Karl J. Trübner erschienen und sehr populär waren und insbesondere in deutschen Schulbibliotheken zum kanonischen Bestand gehörten und von Lehrern zur Weiterbildung und zur Unterrichtsvorbereitung genutzt wurden.

Will man heute in Antiquariaten fündig werden, muss man nach „Winnecke Astronomie“ suchen, da der deutschsprachige Titel unter dem Namen Norman Lockyer gänzlich unbekannt ist. Kafka soll laut Borns Verzeichnis die 5. Auflage aus dem Jahr 1893 besessen haben. Die hier abgebildete 6. Auflage von 1897 ist jedoch identisch mit dieser.

Naturwissenschaftliche – und insbesondere astronomische Bezüge – in Kafkas Leben oder Werk sind mir leider bisher vollkommen unbekannt. Ich schreibe hier „leider“, da ich selber begeisterter Hobbyastronom bin und gerne die Astronomie mit Kafka verbinden würde, doch es gibt, abgesehen von diesem Buchtitel, hierzu keinerlei Anhaltspunkte und mir ist dieses naturwissenschaftliche Titel in der Bibliothek ein vollständiges Rätsel. Es ließe sich spekulieren, dass Franz Kafka das Buch als Kind oder Jugendlicher einmal geschenkt bekam, Details hierzu sind aber nicht bekannt.

Quelle: Jürgen Born: Kafkas Bibliothek, Düsseldorf 2011, S. 129


Versteigerung von Kafka-Handschriften

In der Auktion Nummer 30 wird das Christian Hesse Auktionshaus am 23. November 2024 eine Handschrift von Kafka versteigern. Das Auktionshaus kündigt auf seiner WebseiteFranz Kafkas eigenhändiges Manuskript seiner Erzählung „Erstes Leid“, zusammen mit dem dreiseitigen Begleitbrief Kafkas an Hans Mardersteig (Anfang Mai 1922)“ an. Bei diesem handschriftlichen Manuskript handelt es sich um eine von mehreren Handschriften Kafkas. Da wäre zum einen die Handschrift aus dem zwölften Tagebuchheft, dass sich in Oxford in der Bodleian Library befindet. Daneben gibt es zum Beispiel ein Konvolut an fünf einzelnen Blättern mit abgerundeten Ecken, geschrieben mit schwarzer Tinte, welches sich im Privatbesitz befindet. Darüberhinaus gibt es vermutlich weitere handschriftliche Reinschriften von Kafka, die er zur Veröffentlichungen nutzte (z.B. in Genius oder der Prager Presse). In der Auktion selber wird man alle Details erfahren und die Website gibt ausreichend Hinwiese auf Quellen und Geschichte von Brief und Manuskript. Bei der Versteigerung selbst bleibe ich leider außen vor, da mir das nötige Kleingeld fehlt.

Ich bin gespannt für wieviel dieses Manuskript und der Brief weggehen wird, denn ob es der Kauf in die Titelzeilen der Medien schaffen wird, das ist gar keine Frage, denn dies wird – zumindest in der Kafkawelt – ein spektakuläres Erlebnis werden und ich rechne mit einem Betrag von weit über 200.000 Euro.

Neben dem Manuskript und dem Brief werden weitere „Kafka-Objekte“ wie diverse Erst- und Sonderausgaben oder auch das Arbeitsexemplar von Orson Welles Drehbuch zu „The Trial“ versteigert. Für Kafka-Sammler und Kafka-Enthusiasten wird dies ein spannender Tag werden.

Versteigerungen von Kafkas Briefen, Handschriften, Manuskripten und ähnlichem sind immer wieder eine spannende Sache, da Kafkas Handschriften zu den weltweit am teuersten gehandelten gehören.


Berühmte Kafka-Zitate

Natürlich gibt es viele berühmte Kafka Sätze wie „Jemand musste Josef K. verleumdet haben…“ oder „Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte…“ und diese kann man auch zitieren, aber die letzthin gestellte Frage eines jungen Menschen, der nichts von Franz Kafka kannte, ihm doch mal ein paar berühmte Zitate zu nennen, stellte mich vor eine Probe und machte mich zunächst mundtot. Denn bei den „berühmten Zitaten“ erwarten wir ja nicht einfach nur einen Text oder einen berühmten Romananfang, sondern gleichermaßen eine Botschaft, die im Text verpackt ist und vielleicht sogar heute als ein geflügeltes Wort in den Alltag eingedrungen ist.

Die Antwort auf diese Frage liefere ich nun nach. Eine großartige Quelle für Kafkazitate sind die Zürauer Aphorismen:

Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.

Von einem gewissen Punkt an, gibt es keine Rückkehr mehr. Dieser Punkt ist zu erreichen.

Der wahre Weg geht über ein Seil, das nicht in der Höhe gespannt ist, sondern knapp über dem Boden. Es scheint mehr bestimmt stolpern zu machen, als begangen zu werden.

Das sicherlich berühmteste Zitat über die Stadt Prag stammt ebenfalls von Franz Kafka aus einem Brief an Oskar Pollak vom 20. Dezember 1902:

Prag läßt nicht los […] Diese Mütterchen hat Krallen.

Eines der ebenfalls bekanntesten und am weitesten verbreiteten Zitate über die Wirkung von Literatur oder warum wir lesen, stammt aus einem Brief an Oskar Pollak vom 27. Januar 1904:

Ich glaube, man sollte überhaupt nur solche Bücher lesen, die einen beißen und stechen. Wenn das Buch, das wir lesen, uns nicht mit einem Faustschlag auf den Schädel weckt, wozu lesen wir dann das Buch?

Und zum Schluß noch ein weiteres Zitat, dass man immer wieder Kafka zuweist, für das es aber keinen einzigen schriftlichen Beleg gibt – trotzdem ist es ein schönes geflügeltes Wort:

Wege entstehen dadurch, daß man sie geht.


Kafka und „Der rechte Weg“

Franz Kafka war mit Franz Werfel eng befreundet und mit seinem Werk wohlvertraut und so wird Kafka vermutlich auch das Gedicht „Der rechte Weg“ von Franz Werfel aus dem Jahr 1911 gekannt haben.

Der rechte Weg

Ich bin in eine große Stadt gekommen.
Vom Riesenbahnhof trat den Weg ich an,
Besah Museen und Plätze, habe dann
Behaglich eine Rundfahrt unternommen.

Den Straßenstrom bin ich herabgeschwommen
Und badete im Tag, der reizend rann.
Da! Schon so spät!? Ich fahre aus dem Bann.
Herrgott, mein Zug! Die Stadt ist grell erglommen.

Verwandelt alles! Tausend Auto jagen,
Und keines hält. Zweideutige Auskunft nur
Im Ohr durchkeuch´ ich das Verkehrs-Gewirre.

Der Bahnhof?! Wo?! Gespenstisch stummt mein Fragen.
Die Straßen blitzen endlos, Schnur um Schnur,
Und alle führen, alle, in die Irre.

Vielleicht hat Franz Kafka an dieses Gedicht gedacht als er im Jahr 1922 seine kurze Parabel „Ein Kommentar“ schrieb, die von Max Brod fälschlicherweise mit „Gib’s auf!“ betitelt wurde.

Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich, sah ich, daß es schon viel später war, als ich geglaubt hatte, ich mußte mich sehr beeilen, der Schrecken über diese Entdeckung ließ mich im Weg unsicher werden, ich kannte mich in dieser Stadt noch nicht sehr gut aus, glücklicherweise war ein Schutzmann in der Nähe, ich lief zu ihm und fragte ihn atemlos nach dem Weg. Er lächelte und sagte: »Von mir willst du den Weg erfahren?« »Ja«, sagte ich, »da ich ihn selbst nicht finden kann.« »Gibs auf, gibs auf«, sagte er und wandte sich mit einem großen Schwunge ab, so wie Leute, die mit ihrem Lachen allein sein wollen.

Franz Kafka, Nachgelassene Schriften und Fragmente II, Frankfurt/Main 2002, S. 530

Wer die kleine Parabel filmisch aufbereitet sehen möchte, der sei auf den Kurzfilm zweier junger Filmemacher hingewiesen:


Kafka letzte Reise - ein Dokumentarfilm von Hans-Gerd Koch und Clemens Schmiedbauer

Kafkas letzte Reise

Zum 100. Todestag von Franz Kafka richtet sich verständlicherweise viel Interesse auf die letzten Lebenswochen und -tage des berühmten Dichters in den österreichischen Kliniken und Sanatorien und hier ganz besonders das Sanatorium des Dr. Hoffmann in Kierling, das heute einen Kafka-Gedenkraum der österreichischen Kafka-Gesellschaft beherbergt.

In dem 65-minütigen Dokumentarfilm „Kafkas letzte Reise“ von Clemens Schmiedbauer und Hans-Gerd Koch, u.a. auf der Website des Literaturmuseum der österreichischen Nationalbibliothek zu finden, zeigt der Kafka-Kenner Koch die letzten Lebensstationen von Franz Kafka und schildert anhand von Briefen und medizinischen Dokumenten nicht nur die fortschreitende Krankheit sondern auch das Innenleben des Dichters und seiner engsten Vertrauen, insbesondere Dora Diamant und Robert Klopstock. Ein unbedingt empfehlenswerter Film, der nicht nur Hans-Gerd Koch selber zu Wort kommen lässt, sondern auch weitere Kafkaforscherinnen und Medizinhistoriker. Mit diesem Film bekommt man einen guten Einblick, wie Kafka Abschied vom Leben nimmt, aber auch wie sehr er in den letzten Wochen leiden muss. Ein Film, leise und einfühlsam erzählend, der unter die Haut geht.


Kafka Kurier Numero 6

Das Institut für Textkritik bewirbt den kommenden Kafka Kurier Numero 6 auf X (vormals Twitter) mit interessanten Beiträgen von

  • Thomas Außem
  • Guido Massino
  • Ulrich Fischer
  • Hartmut Binder
  • Peter Engel
  • Eckhard Wallmann
  • Dietrich Mau
  • Jeremy Adler
  • Reinhard Pabst
  • Holger Rottmann

Wir können uns auf den neuen Kafka-Kurier freuen, der laut Verlag im späten Herbst 2024 ausgeliefert werden soll.


Kafkas erster Flirt

In den Schulferien 1900 verbrachte Franz Kafka zum wiederholten Male mit seiner Familie die Sommerfrische im etwa zehn Kilometer nördlich von Prag gelegene Rostok. Dort hatten sie sich eine Wohnung beim Postmeister Kohn gemietet und der siebzehnjährige Franz Kafka verliebte sich wohl in dessen gleichaltrige Tochter Selma, der er in einem Album folgende Worte hinterließ:

Wie viel Worte in dem Buche stehn! Erinnern sollen sie! Als ob Worte erinnern könnten!

Denn Worte sind schlechte Bergsteiger und schlechte Bergmänner. Sie holen nicht die Schätze von den Bergeshöhn und nicht die von den Bergestiefen.

Aber es gibt ein lebendiges Gedenken das über alles Erinnerungswerte sanft hinfuhr wie mit kosender Hand. Und wenn aus dieser Asche die Lohe aufsteigt, glühend und heiß, gewaltig und stark und Du hineinstarrst, wie vom magischen Zauber gebannt, dann —
Aber in dieses keusche Gedenken, da kann man sich nicht hineinschreiben mit ungeschickter Hand und grobem Handwerkszeug, das kann man nur in diese weißen, anspruchslosen Blätter. Das that ich am 4. September 1900.

Franz Kafka“

(Franz Kafka, Nachgelassene Schriften und Fragmente I, Frankfurt/Main 2002, S. 8)

Überliefert wurde dieser Text durch Selma Robitschek (geb. Kohn) selbst, die sich vermutlich 1955 postalisch mit einer Photokopie des Textes und einem Begleitschreiben an Max Brod wandte, der diesen Text als frühesten Text von Franz Kafka mit in seine erste Briefausgabe aufnahm.

„Wer ich bin? Die Tochter des Oberpostmeister Kohn aus Roztok bei Prag. Kennen Sie Roztok, den Wald? Erinnern Sie sich an den steilen Weg dahin und wie man plötzlich auf der herrlichsten Waldlichtung steht, das hohe Gras voll Himmelschlüssel, Marientränen, Glockenblumen und mitten darin eine sehr alte Eiche! Unter dieser Eiche sind wir Kinder, Franz und ich, oft gesessen und er hat mir Nietzsche vorgelesen, was und ob ich es verstand, Dr. Brod, es liegen 55 jahre dazwischen, wir haben uns gegenseitig angeschwärmt, wie man damals war, ich war schön und er war sehr klug und beide waren wir so himmlisch jung. Kafkas wohnten einen Sommer lang bei uns im 1. Stock. Und unser Garten lief in einen hohen Berg aus. Oben stand eine Bank und des Sommers gingen wir oftmals, Franz eine brennende Kerze in der Hand, zu dieser Bank, am anderen Ufer Klettau und Bruky beleuchtet und er wollte mich überreden, meinen Vorsatz zu studieren auszuführen. Aber es nütze nichts, mein Vater erlaubte es nicht – man hat damals den Vätern gefolgt – und so kamen wir auseinander.“

(Franz Kafka, Briefe 1902 – 1924, Frankfurt/Main 1975, S. 495ff)

(Quelle: Reiner Stach, Kafka. Die frühen Jahre, Frankfurt/Main 2014, S. 218f)


Das Universum Franz Kafka bei der Österreichischen Kafka-Gesellschaft

Annäherung an Kafka V

In zehn wunderbar zusammengestellten Themenblöcken werden wir von der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft durch das Universum Franz Kafka geführt. In den ca. 60- bis 75-minütigen Beiträgen hören wir nach einer kurzen Einführung Lesungen aus den Werken von Franz Kafka, seinen Prosatexten, dem Tagebuch und den Briefen. Wir werden hier quer durch Werk und Leben von Kafka geführt und all diese Lesungen eignen sich auch bestens als erste Annäherung an Kafka.

Reinhören und weiterempfehlen lohnt sich unbedingt!