
Brand in der Auslage
Das Prager Abendblatt berichtete am 2. März 1892 auf Seite drei in der Rubrik „Prager und Provinzialnachrichten“ von einem Brand im Schaufenster des „Schnittwarenhändlers Herrn Hermann Kafka“, womit niemand anders gemeint war als Franz Kafkas Vater und dessen Galanteriewarenladen.
Brand in einer Auslage.
In der Auslage des Schnittwarenhändlers Herrn Hermann Kafka in der Zeltnergasse begannen gestern gegen 7 Uhr Abends die in der Nähe der Gasflamme befindlichen Schnittwaren zu glimmen. Ein Sicherheitswachmann bemerkte den Brand und verständigte den Geschäftsinhaber, welcher das Feuer sofort löschte.
(Prager Abendblatt, Nr. 50 Jahrgang 1892, Mittwoch, 2. März 1892, S. 3)
Auch wenn es noch mal gut gegangen ist, sind dies natürlich Nachrichten, die niemand über seinen Laden in der Zeitung lesen möchte. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erst begannen sich die Schaufenster in Verkaufsgeschäften durchzusetzen. Bevor große Fensterfronten als Schaufenster dienten, nutze man Holzkisten vor den Fenstern, die eng mit Waren befüllt und anfangs tatsächlich mit Kerzen, Petroleumleuchten oder Gasleuchten erhellt wurden. So auch in Herrmann Kafkas Galanteriewarenladen, der sich sich bereits seit 1887 im Haus „Zu den drei Königen“ in der Zeltnergasse 3 befand. Im September 1892 bezog auch die Familie Kafka in diesem Hause eine Wohnung im ersten Stock, in der Franz Kafka sein erstes eigenes Zimmer bewohnte.
Der hier erstmals dokumentierte Fund wurde bisher von allen Biographen und Chronisten übersehen, obwohl er doch zur Dokumentation des Galanteriewarenladens von Kafkas Vater einen kleinen Beitrag leisten kann. Auch der Lehrling František X. Bašík, der von 1892 bis 1895 seine Lehrjahre im Galanteriewarenladen von Herrmann Kafka verbrachte, erwähnt in seinen Erinnerungen die Gaslichter im Schaufenster der Kafkas:
„Geschäftigkeit, Gespräche, Feilschen und Handeln dauerten den Nachmittag hindurch bis zum Abend. Nach sechs Uhr hörten die Besuche auf, und im Laden herrschte Ruhe. Sie wurde nur durch gedämpfte Geräusche unterbrochen – von den Handlungsgehilfen beim Aufräumen der Ware verursacht.
Im Laden und in den Schaufenstern wurden die Gaslichter angezündet…“
(Franz Kafka, Brief an den Vater [herausgegeben von Hans-Gerd Koch] , Berlin 2004, S. 79)